Echinozyten
Synonyme: Akanthozyten, Stechapfelzelle, Crenozyten
Echinozyten sind Erythrozyten mit mehreren Ausstülpungen, die auf eine Störung der Zellmembran zurückzuführen sind. Formal wird zwischen Echinozyten (10-30 regelmäßige Ausstülpungen) und Akanthozyten (<20 unregelmäßige, spitze Ausstülpungen) unterschieden, doch ist dies in der Praxis oft sehr schwierig. Ihre Ätiologie ist jedoch unterschiedlich.
Akanthozyten entstehen durch eine vermehrte Aufnahme von Cholesterin in die Membran, aufgrund einer Störung im Lipidstoffwechsel. Echinozyten können durch eine zu langsame Trocknung eines Blutausstrichs, eine längere Exposition gegenüber EDTA (Artefakt) oder durch eine physiologische Störung des osmotischen Gradienten (und damit eine relative Dehydrierung des Erythrozyten) entstehen.
Echinozyten




Akanthozyten






Echinozytose

Akanthozytose















































































